Die AeroPress ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, mit verschiedenen Parametern zu experimentieren. Für fortgeschrittene Nutzer bietet die Inverted-Methode (auch „Reverse Brew“ genannt) eine spannende Möglichkeit, die Kontrolle über den Brühprozess zu maximieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit der Inverted-Methode sowie durch Anpassung von Mahlgrad, Brühzeit und Wassertemperatur deinen Kaffee individuell gestalten kannst.
Die Inverted-Methode: Mehr Kontrolle über den Brühprozess
Bei der Inverted-Methode wird die AeroPress umgedreht, sodass der Kolben unten und der Brühzylinder oben ist. Dadurch kannst du den Kaffee länger ziehen lassen, ohne dass von der Brühflüssigkeit etwas vorzeitig durch den Filter tropft. Diese Methode wird häufig von Teilnehmern der World AeroPress Championship verwendet, um die Extraktion besonders präzise zu steuern. Sie eignet sich aber auch hervorragend für den Kaffee-Enthusiasten zuhause, da sie schnell und einfach beherrscht werden kann.
Anleitung für die Inverted-Methode:
- Setze den Kolben etwa 1 cm in den Brühzylinder ein und stelle die AeroPress mit dem Kolben nach unten auf eine stabile Oberfläche.
- Gib 15–18 g mittelgrob gemahlenen Kaffee in den Brühzylinder.
- Gieße 200–220 ml Wasser mit einer Temperatur von 88–93 °C hinzu.
- Rühre den Kaffee 5-10 Sekunden lang um und lasse ihn 1–2 Minuten ziehen.
- Setze während dessen den angefeuchteten Papierfilter in den Filterhalter ein und schraube ihn auf den Brühzylinder.
- Drehe die AeroPress am Ende der Brühzeit vorsichtig um und stelle sie auf eine Tasse oder eine passende Karaffe.
- Drücke den Kolben langsam und gleichmäßig nach unten, bis der gesamte Kaffee extrahiert ist.
Mahlgrad: Der Schlüssel zur Extraktion
Der Mahlgrad beeinflusst maßgeblich den Geschmack deines Kaffees.
-
Feiner Mahlgrad (ähnlich wie Zucker): Erhöht die Extraktionsrate, was zu einem kräftigeren Geschmack führen kann. Allerdings besteht die Gefahr von Überextraktion und Bitterkeit, wenn du bei der Brühzeit nicht Vorsicht walten lässt.
-
Grobkörniger Mahlgrad (ähnlich wie Meersalz): Führt zu einer milderen Tasse mit weniger Bitterkeit, kann aber bei zu kurzer Brühzeit unterextrahiert („dünn, hohl, säuerlich“) wirken.
Experimentiere mit verschiedenen Mahlgraden, um den für dich perfekten Geschmack zu finden. Tendenziell solltest du erwägen, dunkler geröstete Kaffees etwas gröber (in Richtung Meersalz) und hellere Röstungen etwas feiner (in Richtung Kristallzucker oder Feinkristallzucker) zu mahlen.
Brühzeit: Balance zwischen Unter- und Überextraktion
Die Brühzeit beeinflusst, wie viele Stoffe in welcher Intensität aus dem Kaffeemehl gelöst werden.
-
Kurze Brühzeit (30–60 Sekunden): Erzeugt einen leichteren Kaffee mit mehr Säure und Fruchtigkeit.
-
Längere Brühzeit (1,5–2 Minuten): Führt zu einem volleren Körper und intensiveren Aromen, kann aber bei zu langer Zeit bitter werden.
Finde die ideale Brühzeit, indem du sie schrittweise anpasst und den Geschmack beobachtest. Als Startpunkt und Faustregel gilt: dünklere Röstungen eher etwas kürzer extrahieren lassen und helleren Röstungen mehr Zeit zur Entwicklung geben.
Wassertemperatur: Feinjustierung des Geschmacks
Wasser spielt, wie schon oftmals in unseren Beiträgen erwähnt, eine sehr wichtige Rolle als Hauptbestandteil deines finalen Extraktes. Und auch die Temperatur des Wassers beeinflusst die Extraktion der Aromen.
-
Niedrigere Temperaturen (80–85 °C): Betonen süßere Noten, reduzieren Bitterkeit.
-
Höhere Temperaturen (90–95 °C): Fördern die Extraktion von Bitterstoffen und können bei dunklen Röstungen zu einem eventuell zu kräftigen oder bitteren Geschmack führen. Ideal für helle Röstungen mit fruchtiger Betonung und wenig Bitterstoffen aus der Röstung.
Nutze ein Thermometer oder einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung, um die gewünschte Temperatur genau zu erreichen. Zu Beginn tut’s auch ein Abkühlenlassen nach dem Aufkochen – hier gibt es dazu sogar detaillierte Infos und Berechnungen: Wasser – Abkühlzeiten
Hellere Röstungen neigen auch bei höherer Temperatur nicht zu sehr zur Bitterkeit, da sie üblicher Weise durch die kürzere Röstzeit deutlich weniger Bitterstoffe enthalten.
Kaffeewahl: Die richtige Bohne für dein Experiment
Die Wahl der Kaffeebohne beeinflusst das Ergebnis deiner Zubereitung.
-
Helle Röstungen: Ideal für die Inverted-Methode mit etwas längerer Brühzeit und höherer Temperatur, um fruchtige und florale Noten voll zu extrahieren und hervorzuheben.
-
Mittlere Röstungen: Vielseitig einsetzbar, bieten eine Balance zwischen Säure und Süße mit einem guten, nicht zu betonten Körper.
-
Dunkle Röstungen: Eignen sich für niedrigere Temperaturen und kürzere Brühzeiten, um schokoladige und nussige Aromen zu betonen. Oft begleitet von einem dichteren, stärkeren Körper.
Probiere verschiedene Röstungen aus, um deinen persönlichen Favoriten zu finden.
Fazit: Deine AeroPress, dein Kaffee
Die AeroPress bietet unzählige Möglichkeiten, deinen Kaffee individuell zu gestalten. Durch die Inverted-Methode und das gezielte Spiel mit Mahlgrad, Brühzeit und Wassertemperatur kannst du den Geschmack deines Kaffees präzise steuern. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen und finde heraus, was dir am besten schmeckt. Denke daran, jeweils nur eine Variable zu ändern, um den Einfluss auf den Geschmack genau nachvollziehen zu können.
Viel Spaß beim Entdecken neuer Geschmackswelten mit deiner AeroPress!