Vorteile ganzer Bohnen gegenüber gemahlenem Kaffee
Ganze Kaffeebohnen bewahren ihr Aroma und ihre Frische über einen deutlich längeren Zeitraum besser als gemahlener Kaffee. Durch das Mahlen werden die in den Bohnen enthaltenen flüchtigen Bestandteile und Aromastoffe umgehend freigesetzt. Dies sind meist empfindliche Substanzen, die in Kontakt mit Luft sehr schnell altern (oxidieren), was wiederum zu einem Geschmacks- und Intensitätsverlust im Kaffee führt. Derart gealterter Kaffee erscheint meist “schal” und “flach” ohne besondere Süße, Säure oder Komplexität. Dieser Prozess setzt unmittelbar nach dem Mahlen ein und beschleunigt sich mit zunehmender Oberfläche des Kaffeepulvers. Das heißt, je feiner ein Kaffeepulver ist, desto schneller altert es auch. Daher lässt man bei professionellen Kaffeeverkostungen idealtypisch maximal 10 Minuten Zeit vom Mahlen bis zum Brühvorgang vergehen und nutzt diese Zeit für intensives “Schnüffeln” am Mahlgut. Bereits nach wenigen Stunden verliert der Kaffee spürbar an Intensität. Innerhalb von etwa 1 bis 2 Tagen nach dem Mahlen ist der Geschmack deutlich wahrnehmbar verändert, und das nicht nur für ausgebildete Kaffeekenner. Die sensorischen Tests werden von chemischen Analysen ganz klar bestätigt, was die Menge und die Zusammensetzung der Aromastoffe betrifft. Daher führt das frische Mahlen der ganzen Bohnen direkt vor der Zubereitung zu einer aromatischeren und vor allem geschmackvolleren Tasse Kaffee und sollte bei jeder Gelegenheit die bevorzugte Variante sein.
Optimale Verpackung und Lagerung von frisch geröstetem Kaffee
Frisch gerösteter Kaffee sollte in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren, da dieser den Aromaverlust beschleunigt. Sehr frischer Kaffee (weniger als 8-12 Wochen nach der Röstung) verliert allerdings laufend Kohlendioxid (CO2), das sich beim Rösten in relativ großen Mengen in der Bohne bildet – der Kaffee “entgast”. Das passiert übrigens unabhängig von der Art des Röstens, also egal ob der Röster mit Gas, Strom oder auf andere Weise betrieben wird. Die ideale Verpackung erlaubt es, dass der beim Entgasen entstehende Druck aus der Packung entweichen kann – daher gibt es in vielen Kaffeeverpackungen sogenannte Einwegventile (Kohlendioxid kann entweichen, aber Luft kann nicht in die Packung gelangen), die genau diesen Druckausgleich ermöglichen. Auch wir verwenden solche Verpackungen für unseren Kaffee.
Eine gute Lagertemperatur liegt zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Kühlschrank oder Gefrierfach sind weniger geeignet. Insbesondere der Kühlschrank ist kein guter Lagerort, da der Kaffee hier Feuchtigkeit und Gerüche aufnehmen kann, die den Geschmack massiv beeinträchtigen. Die Sache mit dem Gefrierfach ist ein Thema für sich, da unter bestimmten Aspekten (ganze Bohnen und vakuumiert) und mit der richtigen Technik Kaffee hier tatsächlich sehr gut gelagert werden könnte. Der Kaffee muss dann entweder gefroren gemahlen werden – was zu einem unerwünscht hohen Kaffee-Feinanteil im Mahlgut führen kann – oder exakt portioniert eingefroren werden. So wird nur die benötigte Menge aufgetaut, da sich sonst durch Kondensation Feuchtigkeit bildet. Obendrein ist der Gefrierschrank eine recht platz- und kostenintensive Lageroption, die üblicherweise nur in Kaffeelabors herangezogen wird.
Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor ist das Licht, insbesondere Sonnenlicht: Eine dunkle Lagerung ist immer zu bevorzugen, da Licht ebenso die Alterung des Kaffees deutlich beschleunigen kann. Luftdicht verschlossen, dunkel und bei niedriger Zimmertemperatur – das sind drei wichtige Faktoren für eine optimale Lagerung.
Der Kaffeegraf meint…
Um das volle Aroma und die Frische unseres Kaffees zu gewährleisten, bieten wir ausschließlich ganze Bohnen an. So kannst du den Kaffee direkt vor der Zubereitung mahlen und ein unverfälschtes Geschmackserlebnis genießen. Wenn du den Kaffee in der richtigen Verpackung und unter optimalen Bedingungen lagerst, bleibt der frische, aromatische Geschmack für längere Zeit erhalten – richtig gelagert durchaus 3-6 Monate! Keine Sorge, genießbar bleibt der Kaffee auch danach selbstverständlich noch.
Zum Thema Mühlen gibt es dann noch einen eigenen Beitrag, um den Rahmen hier nicht zu sprengen!